Möchten Sie in einer attraktiven Umgebung arbeiten sowie täglich mit Menschen in Kontakt treten und ihnen Freude bereiten? Sind Sie kommunikativ und arbeiten gerne im Team? Interessieren Sie sich für die neuesten Produkte, Dienstleistungen und Technologien und sind Sie gerne am Puls der Zeit? Suchen Sie du einen Job mit Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten? Der Detailhandel bietet moderne und vielseitige Berufe in verschiedensten Branchen und Betrieben.

Was den Detailhandel besonders interessant macht:

  • enger Kontakt mit Menschen – sowohl mit Kund:innen wie auch im Team
  • mit den neusten Produkten und Technologien stets am Puls der Zeit
  • eine Ausbildung mit vielen Möglichkeiten und Perspektiven

EBA oder EFZ

Die Lehre als «Detailhandelsfachfrau/fachmann EFZ» (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) dauert drei Jahre. Schulisch sehr starke Lernende können parallel dazu die lehrbegleitende Berufsmaturität (BM1) absolvieren.

Die Lehre als «Detailhandelsassistent:in EBA» (eidgenössisches Berufsattest) dauert zwei Jahre. Danach haben Lernende die Möglichkeit, in die verkürzte Lehre (zwei Jahre) «Detailhandelsfachleute EFZ» einzusteigen. Beide Abschlüsse sind berufsqualifizierend. Das heisst: Nach der Lehre sind die Absolvierenden auf dem Arbeitsmarkt gefragte Profis.

22 Branchen

Detailhandelsfachleute arbeiten in Unternehmen verschiedenster Branchen und Grössen. Ihr Einsatzort wechselt zwischen der Verkaufsfläche (stationär/ physisch oder online) und für Betriebs- und Warenbewirtschaftungsprozesse im Büro oder im Lager.

Zu ihren Haupttätigkeiten gehören folgende Aufgaben:

  • Kund:innenkontakte und -beziehungen aktiv gestalten
  • Kund:innenbedürfnisse analysieren und Lösungen in der lokalen Landessprache sowie in einer Fremdsprache präsentieren
  • Kommunikation auf unterschiedlichen Kanälen
  • Arbeiten in Betriebs- und Warenbewirtschaftungsprozessen unter Nutzung neuer Technologien
  • Aktuelle Entwicklungen/ Trends erkennen und in den Arbeitsalltag einbauen
  • Arbeit in unterschiedlichen Teams

Bereits vor Lehrbeginn entscheiden sie sich für einen der beiden Schwerpunkte «Gestalten von Einkaufserlebnissen» oder «Betreuen von Online-Shops». Die Tätigkeiten in den Schwerpunkten unterscheiden sich gemäss nachstehenden Ausführungen.

Schwerpunkt «Gestalten von Einkaufserlebnissen»

  • Anspruchsvolle Kund:innen- und Verkaufsgespräche führen
  • Erlebniswelten, Kund:innenanlässe und Verkaufspromotionen gestalten
  • Präsentieren von Produkten (z.B. neue Schaufenstergestaltung, Regale, etc.)
  • Bedürfnisse der Kund:innen erkennen und aktuelle Trends präsentieren
  • Reparaturen, Retouren und Reklamationen entgegennehmen und bearbeiten
  • Anspruchsvolle Kund:innenwünsche erfüllen

Schwerpunkt «Betreuen von Online-Shops»

  • Artikelbestände auf allen verfügbaren Kanälen bereitstellen und verwalten
  • Artikel im Online-Shop kundenorientiert präsentieren
  • Kund:innenverhalten im eigenen Onlineshop untersuchen
  • Kund:innenbewertungen im eigenen Online-Shop sowie auf Portalen prüfen
  • Produkte- und Suchtrends im Onlineshopping-Markt verfolgen
  • Optimierung Online-Shop-Inhalte

Damit Detailhandelsfachleute die von ihnen geforderten Arbeiten erfolgreich und eigenständig ausführen können, sind neben umfassenden Fachkenntnissen die Freude am Kontakt mit Menschen, ein überzeugendes und gepflegtes Auftreten sowie ein hohes Mass an Flexibilität erforderlich. Detailhandelsfachleute sind veränderungsbereite, kreative und entwicklungsoffene Berufsleute mit vertieften Produkte- und Dienstleistungskenntnissen ihres Betriebs.

Im Arbeitsalltag brauchen sie zusätzlich technisches Verständnis, Interesse an Trends sowie Entwicklungen und kreative Ideen zur Erfüllung der vielfältigen Kundenbedürfnisse. Sie arbeiten in ihrem Bereich selbständig und verfügen über ein hohes Mass an Eigenverantwortung. Sie bringen sich konstruktiv in interdisziplinäre Teams ein. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung bestehen für sie vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Detailhandelsassistent:innen arbeiten in Unternehmen verschiedenster Branchen und Grössen. Ihr Einsatzort wechselt zwischen der Verkaufsfläche (stationär/ physisch) und für Betriebs- und Warenbewirtschaftungsprozesse im Büro oder im Lager.

Zu ihren Haupttätigkeiten gehören folgende Aufgaben:

  • Kund:innenkontakte und -beziehungen auf unterschiedlichen Kanälen gestalten
  • Beratungs- und Verkaufsgespräche in der lokalen Landessprache und in einer Fremdsprache führen
  • Arbeit unter Anleitung in Warenbewirtschaftungsprozessen unter Nutzung neuer Technologien
  • Aktuelle Entwicklungen/ Trends erkennen und unter Anleitung in ihren Arbeitsalltag einbauen
  • Arbeit unter Anleitung in unterschiedlichen Teams

Unterschiede zu den Detailhandelsfachleuten:

  • Die Arbeit in der Praxis umfasst mehr alltägliche Arbeiten/ Situationen und wird teilweise angeleitet.
  • Der Unterricht in der Berufsfachschule geht weniger in die Tiefe – es wird weniger Hintergrundwissen vermittelt und die Fremdsprache wird auf einem tieferen Niveau (A2 ESP) unterrichtet.
  • Es gibt keine Schwerpunkte.

Damit Detailhandelsassistent:innen die von ihnen geforderten Arbeiten fachgerecht ausführen können, sind neben guten Fachkenntnissen die Freude am Kontakt mit Menschen, ein überzeugendes und gepflegtes Auftreten sowie ein hohes Mass an Flexibilität erforderlich. Detailhandelsassistent:innen sind veränderungsbereite Berufsleute mit guten Produkte- und Dienstleistungskenntnissen ihres Betriebs.

Im Arbeitsalltag brauchen sie ein grundlegendes technisches Verständnis, Interesse an Trends sowie Entwicklungen und die Bereitschaft, die vielfältigen Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Sie arbeiten in interdisziplinären Teams mit. Komplexere Prozesse und neue Arbeiten führen sie unter Anleitung aus. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung besteht für sie die Möglichkeit einer verkürzten Grundbildung als Detailhandelsfachfrau oder -fachmann EFZ.

Kontakt

Wirtschaftsschule Thun
Mönchstrasse 30A
3600 Thun

Standort Gstaad
Ebnit
3780 Gstaad

Berufsfachschule
033 225 26 27
wst@wst.ch

Ansprechperson

Jürg Dellenbach
Konrektor Detailhandelsberufe
033 225 26 27
juerg.dellenbach@wst.ch



Standort Thun

Standort Gstaad