Detailhandelsfachleute arbeiten in Unternehmen verschiedenster Branchen und Grössen. Ihr Einsatzort wechselt zwischen der Verkaufsfläche (stationär/ physisch oder online) und für Betriebs- und Warenbewirtschaftungsprozesse im Büro oder im Lager.
Zu ihren Haupttätigkeiten gehören folgende Aufgaben
- Kundenkontakte und -beziehungen aktiv gestalten
- Kundenbedürfnisse analysieren und Lösungen in der lokalen Landessprache sowie in einer Fremdsprache präsentieren
- Kommunikation auf unterschiedlichen Kanälen
- Arbeiten in Betriebs- und Warenbewirtschaftungsprozessen unter Nutzung neuer Technologien
- Aktuelle Entwicklungen/ Trends erkennen und in den Arbeitsalltag einbauen
- Arbeit in unterschiedlichen Teams
Bereits vor Lehrbeginn entscheiden sie sich für einen der beiden Schwerpunkte «Gestalten von Einkaufserlebnissen» oder «Betreuen von Online-Shops» (siehe unten). Die Schwerpunkte werden im Betrieb vermittelt.
Die wichtigsten Eckdaten
- 3 Lehrjahre
- Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- 2 Schwerpunkte
- Möglichkeit der Berufsmaturität
- 1,5 – 2 – 1 Schultage pro Woche (1. – 2. – 3. Lehrjahr)
- 14 üK-Tage
- 22 Ausbildungs- und Prüfungsbranchen
- Arbeitsorte: Verkaufsfläche (stationär/ physisch oder online) sowie für Betriebs- und Warenbewirtschaftungsprozesse im Büro oder im Lager
- Lehrstellen in Fachgeschäften, Filialunternehmen, Warenhäusern oder Grossverteilern sowie in Dienstleistungsunternehmen mit Kundenkontakt
- Perspektiven: Eidg. Fachausweis Detailhandelsspezialist:in
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Überzeugendes und gepflegtes Auftreten als «Gastgeber:in» des Lehrbetriebs
- Bereitschaft, eine Leidenschaft für die Produkte und Dienstleistungen des Lehrbetriebs zu entwickeln
- Interesse an Trends und Entwicklungen in der gewählten Branche
- Fähigkeit, Ruhe in hektischen Situationen zu bewahren
- Fähigkeit, kritisch und vernetzt zu denken sowie Eigenverantwortung zu übernehmen
- Freude an der Arbeit mit Informationsquellen und neuen Technologien
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Bereitschaft, offen mit Veränderungen umzugehen
- Freude an der Zusammenarbeit im Team
- Durchschnittlich bis gute Leistungen in der Volksschule
- Kommunikationsbereitschaft in der lokalen Landessprache (Deutsch)
- Vorkenntnisse in Englisch auf Niveau A2
Die Schwerpunkte werden im Betrieb vermittelt.
Schwerpunkt «Gestalten von Einkaufserlebnissen»
- Anspruchsvolle Kund:innen- und Verkaufsgespräche führen
- Präsentieren von Produkten (z. B. neue Schaufenstergestaltung, Regale, etc.)
- Erlebniswelten, Kund:innenanlässe und Verkaufspromotionen gestalten
- Bedürfnisse der Kund:innen erkennen und aktuelle Trends präsentieren
- Reparaturen, Retouren und Reklamationen entgegennehmen und bearbeiten
- Anspruchsvolle Kundenwünsche erfüllen
Schwerpunkt «Betreuen von Online-Shops»
- Artikelbestände auf allen verfügbaren Kanälen bereitstellen und verwalten
- Artikel im Online-Shop kundenorientiert präsentieren
- Kundenverhalten im eigenen Onlineshop untersuchen
- Kundenbewertungen im eigenen Online-Shop sowie auf Portalen prüfen
- Produkte- und Suchtrends im Onlineshopping-Markt verfolgen
- Optimierung Online-Shop-Inhalte
Detailhandelsfachleute arbeiten in Unternehmen verschiedenster Branchen und Grössen. Sie arbeiten in Fachgeschäften, Filialunternehmen, Warenhäusern oder bei Grossverteilern sowie im Kundenkontakt in Dienstleistungsunternehmen.
Im betrieblichen Schwerpunkt «Gestalten von Einkaufserlebnissen» arbeiten sie auf der Verkaufsfläche sowie im Büro und im Lager.
Im betrieblichen Schwerpunkt «Betreuen von Online-Shops» arbeiten sie während den ersten zwei Jahren ihrer Grundbildung schwergewichtig auf der Verkaufsfläche und im Lager – im dritten Jahr ihrer Grundbildung arbeiten sie in einem Büro und betreuen einen Online-Shop.
Die Lernenden Detailhandelsfachleute EFZ erreichen während ihrer Grundbildung folgende Handlungskompetenzen
1. Lehrjahr
Gestalten von Kundenbeziehungen
- Sie gestalten den ersten Kundenkontakt in der regionalen Landessprache und in einer Fremdsprache auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen.
- Sie analysieren Kund:innenbedürfnisse.
- Sie präsentieren den Kund:innen passende Angebote an Produkten und Dienstleistungen.
- Sie schaffen ein positives Einkaufserlebnis.
- Sie schliessen das Verkaufsgespräch in der regionalen Landessprache ab und wickeln den Zahlungsvorgang ab.
Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen
- Sie nehmen die angelieferte Ware entgegen und reagieren korrekt bei beschädigter oder falscher Ware.
- Sie sortieren die neue Ware und zeichnen sie aus.
- Sie bearbeiten Warenausgänge von der Bestellung über die Kommissionierung bis zum Versand.
- Sie platzieren Produkte und Dienstleistungen, Aktionen und Promotionen und setzen Verkaufsförderungsmassnahmen ein.
Erwerben, Einbringen und Weiterentwickeln von Produkte- und Dienstleistungskenntnissen
- Sie recherchieren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen ihrer Branche, ihres Betriebs und ihrer Mitbewerber:innen.
- Sie beraten Kund:innen bezüglich Produkten und Dienstleistungen.
- Sie argumentieren gegenüber Kund:innen.
- Sie verarbeiten und veredeln Produkte und stellen individuelle Dienstleistungspakete zusammen.
Interagieren im Betrieb und in der Branche
- Sie arbeiten mit ihren Teamkolleginnen und Teamkollegen respektvoll zusammen.
- Sie passen sich veränderten Teamstrukturen an.
- Sie gehen mit Veränderungen und Feedback offen und konstruktiv um.
2. Lehrjahr
Gestalten von Kund:innenbeziehungen
- Sie analysieren Kund:innenbedürfnisse systematisch.
- Sie setzen Kund:innenbindungsprogramme kundenorientiert ein.
- Sie bearbeiten Kund:innenanfragen auf allen betrieblichen Kommunikationskanälen.
- Sie erkennen Probleme in anspruchsvollen Kund:innensituationen.
- Sie kommunizieren mündlich und schriftlich überzeugend in der regionalen Landessprache.
- Sie kommunizieren mündlich und schriftlich in einer Fremdsprache (Niveau B1).
Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen
- Sie bewirtschaften Lagerbestände (inkl. Lagerkennzahlen und Inventuraufgaben).
- Sie begründen Preise von Produkten und Dienstleistungen und berechnen Preisveränderungen.
- Sie beurteilen ihre Arbeitsabläufe und bringen eigene Verbesserungsideen ein.
Erwerben, Einbringen und Weiterentwickeln von Produkte- und Dienstleistungskenntnissen
- Sie informieren sich zu aktuellen Entwicklungen, Trends und Neuigkeiten ihrer Branche.
- Sie bringen ihre Erkenntnisse als Verkaufsargumente in Kundengespräche ein.
Interagieren im Betrieb und in der Branche
- Sie kommunizieren innerhalb des Betriebs über alle betrieblichen Kommunikationskanäle – bei Bedarf auch in einer Fremdsprache.
- Sie handeln in Notfallsituationen sicher.
- Sie analysieren anspruchsvolle Teamkonstellationen und suchen gemeinsam nach tragbaren Lösungen.
- Sie planen ihre Termine, Aufgaben sowie Ressourcen und setzen Prioritäten.
- Sie überprüfen und verbessern ihr Zeitmanagement regelmässig.
3. Lehrjahr
Gestalten von Kund:innenbeziehungen
- Sie bauen langfristige Beziehungen mit den Kund:innen in der regionalen Landessprache und in einer Fremdsprache (Niveau B1) auf. Dazu nutzen sie gezielt betriebliche Kund:innenbindungs- und Kund:innenbewertungssysteme.
- Sie bieten bei Kund:innenreklamationen eine zufriedenstellende Lösung in der regionalen Landessprache und in einer Fremdsprache (Niveau B1) an.
- Sie handeln in anspruchsvollen Kund:innen- und Verkaufssituationen ruhig und sachlich. Dabei wenden sie deeskalierende Konfliktlösungstechniken an.
- Sie reflektieren ihr Vorgehen und Verhalten und leiten Optimierungsmassnahmen ab.
Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen
- Sie beschaffen, erfassen und werten betriebsrelevante Kennzahlen, Kundendaten und Informationen aus.
Interagieren im Betrieb und in der Branche
- Sie delegieren Aufgaben und leiten dabei ihre Kolleg:innen an, überprüfen die Auftragserledigung und geben wertschätzende Rückmeldungen.
Die ersten Qualifikationsverfahren für Detailhandelsfachleute gemäss der neuen Bildungsverordnung finden im Frühling 2025 statt. Die Ausführungsbestimmungen zu diesen Qualifikationsverfahren sind aktuell in Erarbeitung. Sobald diese vorliegen, werden sie hier online gestellt.
Damit Detailhandelsfachleute die von ihnen geforderten Arbeiten erfolgreich und eigenständig ausführen können, sind neben umfassenden Fachkenntnissen die Freude am Kontakt mit Menschen, ein überzeugendes und gepflegtes Auftreten sowie ein hohes Mass an Flexibilität erforderlich. Detailhandelsfachleute sind veränderungsbereite, kreative und entwicklungsoffene Berufsleute mit vertieften Produkte- und Dienstleistungskenntnissen ihres Betriebs.
Im Arbeitsalltag brauchen sie zusätzlich technisches Verständnis, Interesse an Trends sowie Entwicklungen und kreative Ideen zur Erfüllung der vielfältigen Kundenbedürfnisse. Sie arbeiten in ihrem Bereich selbständig und verfügen über ein hohes Mass an Eigenverantwortung. Sie bringen sich konstruktiv in interdisziplinäre Teams ein. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung bestehen für sie vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Kontakt
Wirtschaftsschule Thun
Mönchstrasse 30A
3600 Thun
Standort Gstaad
Ebnit
3780 Gstaad
Berufsfachschule
033 225 26 27
wst@wst.ch
Ansprechperson
Jürg Dellenbach
Stv. Rektor & Konrektor Detailhandel
033 225 26 27
juerg.dellenbach@wst.ch
Downloads
Infobroschüre Berufsfachschule WST
Berufsbild Detailhandelsfachleute
Handlungskompetenzbereiche Detailhandelsfachleute
Einrichtungsanleitung BYOD
Zeugniserläuterungen
Freikurse Detailhandelsfachleute