Informationen zu den EA-Kursen

Die Berufsmaturitätsausbildung 2 Typ Dienstleistungen ist die ideale Fortsetzung nach dem Lehrabschluss. Die Berufsmatura Typ Dienstleistungen bereitet Sie auf die Fachhochschulstudiengänge im Bereich Wirtschaft vor und ebnet auch den Zugang zu allen anderen Studiengängen an Fachhochschulen. Des Weiteren bereitet die BM 2 Typ Dienstleistungen Sie auf die Passerelle sowie die Lehrerausbildung an einer Pädagogischen Hochschule vor.

Die Wirtschaftsschule Thun bietet verschiedene Ausbildungsmodelle der Berufsmaturität 2 Typ Dienstleistungen an.

Das Vollzeit-Modell dauert ein Jahr und umfasst vier Unterrichtstage pro Woche. Eine eingeschränkte Erwerbstätigkeit an Abenden oder an Wochenenden ist möglich, wird aber nicht empfohlen. Der Unterricht findet ganztags von Montag bis Freitag statt. Ein Tag ist als Vorbereitungs- und Nachbearbeitungstag für den Unterricht zuhause eingeplant.

Das berufsbegleitende Modell dauert zwei Jahre und umfasst zwei Unterrichtstage pro Woche. Die Absolvent:innen können eine 50 %- bis 60 %-Stelle annehmen. Der Unterricht findet an zwei Tagen jeweils ganztags statt.

Der Eintritt in die BM 2 setzt eine abgeschlossene Lehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) sowie den erfolgreichen Abschluss des zweijährigen Kurses «Erweiterte Allgemeinbildung» (EA) oder die bestandene Aufnahmeprüfung voraus. Der EA-Kurs darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen.

Für die Aufnahmeprüfung können Sie sich im Selbststudium vorbereiten. Sie finden auf der Webseite der WST Aufnahmeprüfungen zum Üben.

Termine

  • Anmeldeschluss WST: 20. Februar des jeweiligen Jahres
  • Schriftliche Prüfungen: jeweils samstags in der Kalenderwoche 10
  • Schulbeginn: August, Kalenderwoche 33

Im viersemestrigen Kurs Erweiterte Allgemeinbildung (EA-Kurs) vertiefen Sie Ihr Wissen in Mathematik, Französisch, Englisch und Deutsch. Der Kurs ergänzt Ihre berufliche Grundbildung und bereitet Sie auf den Besuch der Berufsmaturitätsschule für gelernte Berufsleute (BM 2) vor.

Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur prüfungsfreien Aufnahme in die BM 2 alle Typen, ausser Wirtschaft. Falls Sie aufgrund Ihres Wohnortes die BM 2 nicht im Kanton Bern besuchen können/wollen, empfehlen wir Ihnen abzuklären, ob in Ihrem Wohnkanton ein EA-Zertifikat des Kantons Bern für die prüfungsfreie Aufnahme ebenfalls anerkannt wird.

Ausbildungsdauer

4 Semester

Zielpublikum

Lernende Entwickler:innen digitales Business EFZ, 3. und 4. Lehrjahr

Zulassungsvoraussetzung

Der Lehrbetrieb muss mit dem Besuch des EA-Kurses einverstanden sein.

Ausbildungsbeginn Der Kurs beginnt im August, in der Kalenderwoche 33.

Die Promotion erfolgt, wenn

  • der Durchschnitt der gewichteten Fachnoten (Mathematik zählt doppelt) mindestens 4.0 beträgt und
  • höchstens eine ungenügend Fachnote ist und den Wert von 3.0 nicht unterschreitet.

Wer die Voraussetzungen ab 2. Kurssemester nicht erfüllt, kann provisorisch promoviert werden, jedoch nur einmal während der ganzen Ausbildung.

Die Kursteilnehmenden erhalten ein EA-Zertifikat, das im Kanton Bern zum prüfungsfreien Eintritt in alle Berufsmaturitätsausbildungen für gelernte Berufsleute (BM 2) berechtigt, Ausnahme BM 2 Typ Wirtschaft. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig.

Für EFZ-Lernende ist der Kurs unentgeltlich. Die Kosten für die Lernmedien sind zu übernehmen.

Kontakt

Wirtschaftsschule Thun
Mönchstrasse 30A
3600 Thun

Standort Gstaad
Ebnit
3780 Gstaad

Berufsfachschule
033 225 26 27
wst@wst.ch



Downloads

Info Erweiterte Allgemeinbildung Entwickler:innen digitales Business EFZ