Das Büro ist die Schaltzentrale eines Unternehmens – im Kleinbetrieb genauso wie im Grosskonzern. Hier arbeiten Spezialist:innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Viele sind mit einer kaufmännischen Grundbildung ins Berufsleben gestartet. Heute sind sie Verkaufsleiter:innen, Betriebswirtschafter:innen, Marketingmanager:innen, Direktionsassistent:innen, Buchhalte.Innenr, HR-Fachleute, Treuhänder:innen, Social Media Manager:innen, Controllerinnen, Rechtsfachleute oder CEO…
Das ist nur eine kleine Auswahl an Berufen, die auf die kaufmännische Grundbildung – dem KV – aufbauen. Sie zeigt, wie viele Wege nach der Lehre offenstehen. Kein anderes Berufsfeld ist so vielfältig und bietet so viele berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Kein Wunder, ist die kaufmännische Grundbildung der meistgewählte Lehrberuf der Schweiz.
EBA, EFZ oder BM 1
Die Lehre als «Kauffrau/ Kaufmann EFZ» (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) dauert drei Jahre. Schulisch sehr starke Lernende können parallel dazu die lehrbegleitende Berufsmaturität (BM1) absolvieren.
Die Lehre als «Kauffrau/ Kaufmann EBA» dauert zwei Jahre. Danach haben Lernende die Möglichkeit, in die verkürzte Lehre (zwei Jahre) «Kauffrau/ Kaufmann EFZ» einzusteigen. Beide Abschlüsse sind berufsqualifizierend. Das heisst: Nach der Lehre sind die Absolvierenden auf dem Arbeitsmarkt gefragte Profis.
19 Ausbildungsbranchen
«Kauffrau/ Kaufmann EFZ» ist der meistgewählte Lehrberuf der Schweiz. Jedes Jahr starten über 13 000 Lernende ihre Ausbildung. Sie legen damit die Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Hier finden Sie die wichtigsten Eckpunkte zur dreijährigen Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ».
Abschluss | Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Kauffrau/ Kaufmann EFZ» |
Dauer | 3 Jahre |
Ausbildungsform | Duale Ausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsfachschule |
Schulische Bildung | → 1. Jahr: 2 Tage/Woche an der Berufsfachschule → 2. Jahr: 2 Tage/Woche an der Berufsfachschule → 3. Jahr: 1 Tag/Woche an der Berufsfachschule |
Berufsmaturität | → Lehrbegleitende Berufsmaturität (BM1) → Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung (BM2) |
Handlungskompetenzbereiche | Die Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb, in der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen entlang der folgenden Handlungskompetenzbereiche: → Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen → Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld → Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen → Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen → Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt |
Sprachen | → Standardsprache Deutsch → 2 Fremdsprachen (davon 1 Landessprache) |
Wahlpflichtbereiche | Zu Beginn der Ausbildung entscheiden sich die Lernenden für einen der folgenden Wahlpflichtbereiche: → Zweite Fremdsprache (vertiefte mündliche und schriftliche Kenntnisse) → Individuelle Projektarbeit (mündliche Kommunikation und Erwerb kultureller Kompetenzen in einer zweiten Fremdsprache) |
Optionen | Im dritten Ausbildungsjahr können in Absprache mit dem Lehrbetrieb einzelne Handlungskompetenzbereiche vertieft werden. Zur Auswahl stehen: → FinanzenKommunikation mit Anspruchsgruppen in der Landessprache → Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Fremdsprache → Technologie |
Perspektiven | → In den Arbeitsmarkt einsteigen → Eine höhere Berufsbildung (Berufs- und höhere Fachprüfungen, Höhere Fachschulen) → Die Berufsmaturität im Anschluss absolvieren (BM 2) → An einer Fachhochschule studieren (mit Berufsmaturität) Passerelle zu Universitären Hochschulen absolvieren (mit Berufsmaturität) |
«Kauffrau/ Kaufmann EBA» ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg ins kaufmännische Berufsfeld. Rund 500 Lernende starten jedes Jahr ihre Ausbildung. Sie machen sich fit für den Arbeitsmarkt oder für den Einstieg in die verkürzte EFZ-Grundbildung. So kann die Lehre in vier statt in drei Jahren absolviert werden. Das ermöglicht es Lernenden, gewisse schulische Lücken aufzuarbeiten
Abschluss | Eidgenössisches Berufsattest «Kauffrau/ Kaufmann EBA» |
Dauer | 2 Jahre |
Ausbildungsform | Duale Ausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsfachschule |
Schulische Bildung | → 1./2. Semester: 2 Tage/Woche an der Berufsfachschule → 3./4. Semester: 1 Tag/Woche an der Berufsfachschule |
Sprachen | 1 Fremdsprache (zweite Landessprache oder Englisch) |
Handlungskompetenzbereiche | Die Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb, in der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen entlang der folgenden Handlungskompetenzbereiche: → Gestalten der beruflichen und persönlichen Entwicklung → Kommunizieren mit Personen unterschiedlicher Anspruchsgruppen → Zusammenarbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen → Betreuen von Infrastrukturen und anwenden von Applikationen → Aufarbeiten von Informationen und Inhalten |
Perspektiven | → In den Arbeitsmarkt einsteigen → In die berufliche Grundbildung «Kauffrau/ Kaufmann EFZ» übertreten (2 oder 3 Jahre, je nach persönlichen Voraussetzungen) |
Kontakt
Wirtschaftsschule Thun
Mönchstrasse 30A
3600 Thun
Standort Gstaad
Ebnit
3780 Gstaad
Berufsfachschule
033 225 26 27
wst@wst.ch
Ansprechperson
Katinka Zeller
Konrektorin Kaufmännische Berufe und Berufsmaturität
033 225 26 27
katinka.zeller@wst.ch