Das Mobility Office ist verantwortlich für die nationalen und internationalen Mobilitätsprogramme der Wirtschaftsschule Thun. Diese Programme ermöglichen den gegenseitigen Austausch von Lernenden, Berufsmaturand:innen sowie Mitarbeitenden mit Partnerschulen im In- und Ausland.



Das Mobility Office der Wirtschaftsschule Thun bietet spannende Möglichkeiten zum internationalen Austausch. Seit 2025 gibt es in Kooperation mit der Kaufmännischen Berufsschule (KBS) Fribourg das «Lehre+»-Programm. «Lehre+» ermöglicht es Lernenden, ein einjähriges Berufspraktikum in Irland und Frankreich zu absolvieren. Lernende einer dreijährigen Grundbildung können das Berufspraktikum nach dem 4. Semester, Lernende einer vierjährigen Grundbildung nach dem 6. Semester absolvieren.

Detailhandelsfachleute EFZ / Kaufleute EFZ / Kaufleute BM 1 Wirtschaft (dreijährige Grundbildungen)

Entwickler:innen digitales Business EFZ und Enwickler:innen digitales Business BM 1 Wirtschaft (vierjährige Grundbildungen)

Was bringt mir ein Berufspraktikum im Ausland?

Lassen Sie sich von Lernenden inspirieren, die ein Auslandsjahr während der Lehre gemacht haben:



Das sagen die aktuellen Teilnehmenden von Lehre+ (Start Sommer 2025)

Ist ein Auslandsjahr etwas für mich?

Wollen Sie sich persönlich und beruflich weiterentwickeln und bereichern indem Sie…

  • im Ausland Berufserfahrung sammeln?
  • in zwei unterschiedliche Kulturen eintauchen?
  • Englisch und Französisch mit «Natives» lernen?
  • neue Freundschaften schliessen und wertvolle Kontakte knüpfen?
  • noch selbstsicherer und selbstständiger werden?

Dann ist die Antwort ganz klar: Ja, das Programm ist etwas für Sie!

Wo finde ich weiterführende Informationen?

In der Broschüre der KBS Fribourg und in der Ausgabe 2/2024 des WST-Magazins EINBLICKE finden Sie weitergehende Informationen zum Programm.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte das Mobility Office der Wirtschaftsschule Thun per E-Mail.

Ich bin interessiert, was ist das weitere Vorgehen?

Bei der Klasseninformation (jeweils im Juni) an der WST dabei sein, zuhören, Fragen klären und Interesse bekunden.

Wie unterstützt mich das Mobility Office der WST?

  • Informationen zum Programm
  • Selektion der Lernenden der WST
  • Falls nötig: Beistand bei Gesprächen mit Lehrbetrieben und/ oder Eltern

Was?
Zweiwöchiges Entrepreneurship-Praktikum in Shanghai: Arbeiten an realen Projekten in Zusammenarbeit mit dem Alibaba Co-Creator Hub, inklusive Mentoring, kulturellen Aktivitäten und Networking-Events.

Wann?
Montag, 29.09.2025 bis Freitag, 10.10.2025

Wo?
Shanghai, zentrale Unterkunft und Arbeiten in lokalen Unternehmen und Coworking Spaces.

Wie?

  • Praktische Projektarbeit im Team
  • Englisch als Projektsprache
  • Vorbereitungstraining vor Abreise
  • Unterstützung durch Mentor:innen und Business-Expert:innen vor Ort

Für wen?
Berufsmaturand:innen (18-25 Jahre, Englisch mindestens B1-Niveau)

Was bringt es?

  • Arbeit an realen Projekten: Die Student:innen arbeiten an Live-Geschäftsprojekten mit echten Kund:innen und tauchen in die Startup-Szene von Shanghai ein.
  • Karrierefördernde Fähigkeiten: Von Unternehmertum und Projektmanagement bis hin zu interkultureller Kommunikation – das Programm stattet Sie mit gefragten Fähigkeiten aus, die in jedem Lebenslauf hervorstechen.
  • Starkes internationales Netzwerk: Die Teilnehmer:innen knüpfen Kontakte zu Gleichgesinnten, lokalen Unternehmer:innen und globalen Mentor:innen, einschliesslich des exklusiven Zugangs zum Alibaba Co-Creator Hub .

Kosten?
CHF 3’500.– (Finanzierungsmöglichkeiten/Unterstützungsmöglichkeiten bestehen, fragen Sie beim Mobility Office nach.)

Interesse?
Melden Sie sich bis zum 31. Mai 2025 bei mobilityoffice@wst.ch.

Ein detaillierter Flyer mit weiteren Informationen wird in Kürze auf diese Seite zur Verfügung gestellt. Alle Interessierten werden zudem zu einer unverbindlichen Informationsveranstaltung eingeladen, bei der Sie das Programm im Detail kennenlernen und offene Fragen klären können.

Für Fragen in der Zwischenzeit können Sie sich direkt an Frau Eunice Ares (mobilityoffice@wst.ch) wenden.

Dank einem wachsenden internationalen Netzwerk bietet das mobility office für Mitarbeitende (insbesondere Lehrpersonen) folgende Dienstleistungen an:

  • Information über internationale Austauschprojekte in der Berufsbildung
  • Vermittlung von Job Shadowings in ausländischen Partnerschulen
  • Unterstützung in der Durchführung von Projekten im Bereich der Mobilität in der Berufsbildung

Ich bin interessiert, was muss ich tun?

Melden Sie sich per E-Mail beim Mobility Office der Wirtschaftsschule Thun.



We are open for incoming students and cooperations with foreign schools or institutions. Please contact the Mobility Office directly.



Kontakt

Wirtschaftsschule Thun
Mönchstrasse 30A
3600 Thun

Standort Gstaad
Ebnit
3780 Gstaad

Berufsfachschule
033 225 26 27
wst@wst.ch

Ansprechperson

Eunice Ares
Head of Mobility Office
+41 79 754 33 76
mobilityoffice@wst.ch



Standort