Gegenseitiger Respekt ist eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung. Lehrkräfte und Lernende haben ein gemeinsames Ziel: ein erfolgreiches Qualifikationsverfahren.
Lernende sind an der Wirtschaftsschule Thun nicht einfach Konsument:innen des Unterrichts, sie sind vielmehr Mitproduzent:innen und tragen Mitverantwortung im Unterricht. Deshalb ist uns wichtig, dass unsere Lernenden wissen, was sie mitverantworten und welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben.
Wir sind eine grosse Schule mit vielen Lehrpersonen, Lernenden und ganz unterschiedlichen Bildungangeboten. Wenn so viele Menschen an einem Ort gemeinsam in guter Atmosphäre lehren und lernen, sind Werte und gemeinsame Regeln wichtig.
Selbstverständnis der Wirtschaftsschule Thun
In unserem «Selbstverständnis der Wirtschaftsschule Thun» finden Sie alle Informationen zu unserer Unternehmensphilosophie.
Pädagogische Leitsätze
In unseren «Pädagogischen Leitsätzen» finden Sie die Grundsätze, die Lehrerschaft und Schulleitung gemeinsam entwickelt haben. Wir verpflichten uns dazu, die darin formulierten Grundsätze im Unterricht einzuhalten.
Schutz vor der Verletzung der persönlichen Integrität
Auf dem ganzen Schulareal innerhalb und ausserhalb des Unterrichts wie auch bei externen schulischen Veranstaltungen gelten Grundsätze zum «Schutz vor der Verletzung der persönlichen Integrität». Diese regeln den Umgang unter Lehrpersonen, Lernenden, Kursteilnehmenden und Mitarbeitenden.
Sie erhalten von Ihren Lehrkräften in allen Fächern zu Beginn des Semesters Teilziele mit Stoffplan/ Semesterplan und Probenplan.
Kontinuierliche Messung der Qualität bezüglich
- Ihres Fachwissens mit einer Mindestanzahl von Proben
- des Unterrichts mit in der Regel jährlich durchgeführten Schüler-Feedbacks und der Bekanntgabe der Ergebnisse sowie allfälliger Massnahmen durch die Fachlehrkräfte
- der Schule mit in der Regel einmal während der Ausbildung durchgeführten Befragung mittels standardisiertem Fragebogen durch die Schulleitung
Sie erhalten rechtzeitig durch Ihre Klassen- oder Fachlehrkraft sämtliche relevanten Informationen zum Unterricht, zu den Abschlussprüfungen und zu den Schulanlässen.
Sie dürfen bei ungenügenden Leistungen und/ oder anderen schulischen Schwierigkeiten Gespräche mit der Fachlehrkraft, der Klassenlehrkraft, der Schulleitung und/ oder den Ausbildungsverantwortlichen im Lehrbetrieb veranlassen.
Als Lernende dürfen Sie das «F1», den unabhängigen Beratungsdienst, für Unterstützung bei Problemen in der Berufsfachschule, im Lehrbetrieb oder im Privatleben in Anspruch nehmen.
Sie dürfen schriftliche Verbesserungsvorschläge auf dem dafür vorgesehenen Formular einreichen.
Die Abteilungsleitungen unterstützen Sie bei der Wahrung Ihrer Rechte.
Unterrichtsvorbereitung/ Unterrichtsorganisation
- Sie erscheinen pünktlich zum Unterricht und halten Ihr Unterrichtsmaterial zu Beginn des Unterrichts bereit.
- Sie arbeiten im Unterricht aktiv mit und erledigen zuverlässig Ihre Hausaufgaben.
- Sie halten vereinbarte Termine und die Absenzenordnung ein.
- Sie benutzen während des Unterrichts keine Mobiltelefone oder der Unterhaltung dienende elektronischen Geräte.
- Sie konsumieren vor oder während des Unterrichts weder Drogen noch Alkohol. Beides verträgt sich nicht mit dem Lernen an der WST.
Soziales
- Sie sprechen während des Unterrichts Hochdeutsch respektive die entsprechende Fremdsprache.
- Sie nehmen in den unterschiedlichen Lernsituationen gegenseitig Rücksicht aufeinander.
- Sie halten die Haus- und Zimmerordnung ein.
- Sie geben ein Feedback zum Unterricht ab, welches auch eine Selbstevaluation beinhaltet.
- Sie fragen die Lehrkräfte um Hilfestellungen (Holschuld).
Umgangsformen
Zu einer guten Bildung gehören Anstand und Benehmen ebenso wie Wissen und Können. Eine erfolgreiche Ausbildung braucht akzeptierte Spielregeln des Miteinanders und deren konsequente Einhaltung.
Benehmen und Respekt
- Wir sind überzeugt, dass das Miteinander an unserer Schule nur dann funktioniert, wenn es von Respekt, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Engagement, Rücksichtnahme und Fairness geprägt ist.
- Sie entwickeln Verständnis für die Gefühle, Meinungen, Bedürfnisse und Rechte der anderen.
- Sie erkennen, dass die eigene Sichtweise nicht die einzig mögliche ist.
- Sie verstehen, dass im Umgang mit Mitlernenden Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme wichtig sind. Dazu gehören auch die Regeln der Kommunikation.
- Sie verhalten sich gegenüber anderen so, wie Sie gerne behandelt werden möchten.
- Sie erkennen, dass Regeln für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft unerlässlich sind.
Bekleidung
Wir verlangen von unseren Lernenden angemessene Bekleidung.
Hygiene
Körperpflege und saubere Kleider sind für eine angenehme Atmosphäre im Klassenzimmer unerlässlich.
Sprachkultur
Mit Freundlichkeit und Höflichkeit zeigen wir, dass wir unsere Mitmenschen achten und respektieren. Dazu gehören das gegenseitige Grüssen und der Verzicht auf Kraftausdrücke und Fäkalsprache.
Proben und Noten
- Sie koordinieren die Anzahl Proben pro Woche aufgrund der Probenpläne, indem Sie zu Beginn des Semesters Rücksprache mit den Lehrkräften nehmen.
- Sie verwalten Ihre eigenen Noten.
- Sie bewahren Proben/ Noten bis zum Semesterende auf (Beweispflicht erbrachter Leistungen).
Umgang mit elektronischen Geräten
- Smartphones und Laptops sind im Unterricht mitzuführen und nach Vorgabe der Lehrperson im Unterricht einzusetzen.
- Verstösse gegen die Benutzerordnung, insbesondere auch gegen die Regeln zum Persönlichkeitsschutz und das Wertesystem der WST, führen zum Entzug des ausgeschalteten Geräts durch die Lehrperson. Je nach Tatbestand kann die Schulleitung die Polizei einschalten.
weitere Infos siehe unten im «BYOD-Knigge»
Weitere Regeln
Im Weiteren gelten die zusätzlichen individuellen Vereinbarungen mit den einzelnen Fachlehrkräften.
Mögliche Sanktionen bei Nichteinhalten der Regeln
- Persönliches Gespräch mit den Lernenden
- Information des Lehrbetriebs/ der Schulleitung
- Bemerkungen zum Verhalten im Zeugnis
- Schriftlicher Verweis
- Ausschluss vom Unterricht
- Antrag auf Auflösung des Lehrverhältnisses
Absenzen für Lernende mit Lehrvertrag
Rechtliche Grundlage: BerV, BerDV, Reglement WST
Die Absenzenordnung für Lernende mit Lehrvertrag ist im Absenzenheft ebenfalls abgebildet.
Damit die elektronischen Geräte im Unterricht zur Unterstützung dient und nicht zur Bürde wird, bitten wir Sie, folgende einfache Regeln zu beachten. Die Regeln für die Nutzung der PC in den PC-Räumen sind separat geregelt. Auch die Kriterien zur Anschaffung der Geräte werden separat und immer wieder aktualisiert kommuniziert.
Ich richte meine Aufmerksamkeit auf das Wesentliche
- Ich folge den Anweisungen der Lehrperson. Die Lehrperson bestimmt, wann und wie die Geräte im Unterricht eingesetzt werden und wann nicht. Ziel ist eine effektive und effiziente Arbeitsgestaltung mit möglichst hoher Konzentration.
- Private Kanäle und Unterhaltungskanäle nutze ich im Unterricht nicht.
Ich sorge für die Einsatzfähigkeit meiner Geräte
- Ich sorge dafür, dass meine Geräte funktionsfähig sind.
- Ich achte darauf, dass der Akku meiner Geräte zu Beginn eines jeden Schultags vollständig geladen ist.
- Ich sorge dafür, dass das Betriebssystem und die Programme auf meinen Geräten durch Updates immer aktuell gehalten werden.
- Ich bin für die Sicherheit meiner Geräte verantwortlich. Dazu gehören insbesondere ein Zugangsschutz zum Gerät, ein aktueller Virenschutz, das Setzen von relevanten Sicherheitseinstellungen sowie das regelmässige Sichern meiner Daten.
- Bei Störungen sorge ich für eine zeitnahe Reparatur. Die WST kann in Einzelfällen für die Dauer der Reparatur des persönlichen Laptops ein Ersatzgerät zur Verfügung stellen. Dieses kann auf dem Sekretariat ausgeliehen werden.
Ich unterstütze die anderen
- Ich biete meinen Kolleg:innen mein technisches Wissen an und helfe ihnen, falls sie meine Unterstützung brauchen.
Ich kommuniziere verantwortungsvoll
- Ich nutze für den Unterricht oder für die schulspezifische Kommunikation ausschliesslich E- Mail, Teams oder OneNote.
- Ich überprüfe meine E-Mails, Teamsnachrichten, lese und/oder beantworte Nachrichten innerhalb von zwei Werktagen.
- Ich kommuniziere mit Anstand (mit korrekter Anrede, mit einem Dank und schliesslich mit richtigem Gruss).
Ich respektiere die WLAN-Nutzungsbedingungen der WST
- Ich halte mein Passwort geheim. Ein vergessenes Passwort kann selber zurückgesetzt werden.
- Ich gehe sorgsam mit der zur Verfügung stehenden Bandbreite um. Dazu zählt auch, dass umfangreiche Downloads und Updates zu Hause durchgeführt werden.
- Ich halte bei jeder Nutzung die geltende Rechtsordnung ein. Es ist insbesondere verboten, auf Daten mit widerrechtlichem, urheberrechtsverletzendem, rassistischem, ehrverletzendem, pornografischem oder herabwürdigendem Inhalt zuzugreifen oder solche zu verbreiten. Die Privatsphäre anderer ist strikte zu wahren.
- Die vom Kanton getroffenen Sicherheitsvorkehrungen dürfen nicht manipuliert oder entfernt werden.
Rechtliche Grundlage: BerDV, Reglement WST
Sorgfaltspflicht
Wer das Schulareal betritt, verpflichtet sich zu sachgemässem und sorgfältigem Umgang mit allen Einrichtungen. Für Räume mit IT-Infrastruktur gilt eine erhöhte Sorgfaltspflicht.
Beschädigungen
Wer auf dem Schulareal einen Schaden anrichtet oder feststellt, meldet ihn unverzüglich dem Hausdienst, dem Sekretariat oder der Schulleitung. Für die Haftung gilt das Verursacherprinzip. Bei Reparaturen gelten die Tarife von Handwerker:innen oder die Wartungsansätze von Fachleuten. Weitergehende Konsequenzen bleiben vorbehalten.
Anschlagbrett
Das Anbringen von Dekorationen und das Anschlagen von Plakaten und Bekanntmachungen jeder Art sind nur mit Genehmigung des Sekretariats an den dazu vorgesehenen Stellen erlaubt. Jeder Anschlag ist mit vollem Namen zu zeichnen.
Kästchen
Die Kästchen werden – soweit verfügbar – an die Lernenden vermietet. Sie sind mit Sorgfalt zu benutzen und in gereinigtem und ordentlichem Zustand abzugeben. Das Anbringen von Klebern ist verboten. Bei Schlüsselverlust und Beschädigungen werden die Instandstellungskosten weiterverrechnet.
Suchtmittel
Im Schulhaus gilt Rauchverbot. Auf dem ganzen Areal der Berufsfachschule ist der Konsum von Alkohol und Drogen untersagt.
Verpflegung
Essen und Trinken ist nur im Restaurant inContro, in der Eingangshalle und in den Korridoren erlaubt. Ausnahme: Trinken von Wasser aus verschliessbaren Flaschen ist in den Unterrichtsräumen gestattet.
Schulräume
Nach dem Unterricht sind
- die Tafeln sauber zu reinigen
- die Audio- und Videogeräte sowie die Visualizer einsatzbereit zu hinterlassen und auszuschalten
- Tische und Stühle an den angestammten Platz zurückzustellen
- ausgeliehene Materialien zurückzubringen
- die Zimmer in einem sauberen Zustand zu verlassen.
Nach der letzten Lektion des Tages sind (bitte unbedingt Zimmerbelegungsplan beachten!)
- sämtliche Fenster zu schliessen
- während der Heizperiode die Storen herunterzulassen
- die Lichter in den Zimmern zu löschen
- die Zimmer abzuschliessen.
Für Räume mit IT-Einrichtungen sind
- die Vorgaben der Lehrperson bezüglich Datenablage im Netz einzuhalten
- das Speichern, Veröffentlichen, Versenden und Verwenden von Daten mit
widerrechtlichem, unsittlichem oder ehrverletzendem Inhalt verboten - Tastatur, Maus und Konzepthalter nach der Lektion an den angestammten Platz zurückzustellen.
Arbeitsräume
Die Gruppenarbeitsräume und der Arbeitsraum sind grundsätzlich Lese- und Arbeitszimmer. Die Arbeitsräume können auf Anordnung und unter Aufsicht einer Lehrperson für Gruppenarbeiten benutzt werden.
Korridore und Treppenhäuser
Aus Sicherheitsgründen ist es verboten, sich auf die Geländer zu setzen. Die Schule lehnt jede Haftung ab.
Parkordnung
Fahrzeuge dürfen nur an den dafür vorgesehenen Stellen parkiert werden.
Zweiräder können in der Einstellhalle abgestellt werden. Für Personenwagen steht der Parkplatz der Berufsfachschulen auf dem SBB-Areal neben der Mönchstrasse zur Verfügung. Parkkarten sind im Sekretariat erhältlich.
Schulhausschlüssel
WST-Schlüssel und/ oder Badge dürfen nicht ohne Einwilligung der Schulleitung weitergegeben werden.
Lift
Lernende und Weiterbildungsteilnehmer:innen können im Sekretariat gegen ein Depot von CHF 20.– bzw. CHF 40.– falls nötig einen Schlüssel/ Badge verlangen.
Diebstähle
Die Schule übernimmt keine Haftung.
Fundgegenstände
Fundgegenstände sind beim Hausdienst oder im Sekretariat abzugeben.
Mängel
Mängel sind beim Hausdienst, der Schulleitung oder dem Sekretariat umgehend zu melden.
Kontakt
Wirtschaftsschule Thun
Mönchstrasse 30A
3600 Thun
Standort Gstaad
Ebnit
3780 Gstaad
Berufsfachschule
033 225 26 27
wst@wst.ch
Allgemeine Richtlinien und Reglemente
Notengebung Berufsfachschule
Absenzenordnung Berufsfachschule
Rechtspflege zur Notengebung
Notengebung und Absenzen für Lernende ohne Lehrvertrag
Richtlinien Förderkurse
Richtlinien Freikurse
Gesuch Nachteilsausgleich