Einsatz von KI

Die Verwendung von generativen KI-Systemen (z.B. ChatGPT, Bing, Bard, Elicit, ResearchRabbit) ist grundsätzlich erlaubt.

Folgendes ist dabei zu beachten.

  • Überprüfung der KI-Informationen: Überprüfen Sie alle Antworten und Informationen von KI-Tools sorgfältig und vergleichen Sie sie mit verlässlichen, primären Quellen..
  • Einsatz von KI-Tools als Hilfsmittel: Sie dürfen KI-Tools als Unterstützung für die Recherche, zur Ideenfindung und auch für die sprachliche Überprüfung nutzen.
  • KI-Tools sind keine verlässlichen Quellen: Text-Inhalte von KI-Tools gelten nicht als verlässliche Quellen und dürfen nicht als Quelle verwendet werden. Das bedeutet auch, dass mit KI generierte Texte nicht 1:1 übernommen werden dürfen.

Ich habe KI eingesetzt

Folgende Elemente müssen in Ihrer Arbeit berücksichtigen:

  1. Zitieren/Quellenangaben in der Arbeit (aufklappen bei klicken)

Setzen Sie eine nummerierte Fussnote nach Abschnitten, in denen Sie direkt/indirekt Inhalte/Informationen aus einer persönlichen Kommunikation mit KI verwenden.

111vvgllChatGPT, persönliche Kommunikation,. Anhang S. 3“ 04. April 2023

««Ich bestätige hiermit, dass ich in dieser Arbeit Künstliche Intelligenz mit der nötigen Sorgfalt und Vorsicht eingesetzt und die Verwendung in der obenstehenden Deklaration vollumfänglich ausgewiesen habe.»  ORT DATUM

Ich habe KI nicht eingesetzt

Folgendes Element müssen Sie am Schluss Ihrer Arbeit angeben:

«Ich bestätige hiermit, dass ich diese Arbeit ohne jegliche Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt habe.» Ort, Datum – Unterschrift

Klassisches Zitieren

Erklären was direkt und was indirektes Zitieren ist.

Blablabla