Die Herausforderungen mit dem Wechsel von der Schule in die Arbeitswelt sind vielfältig. Durch unser Basisprogramm werden die Lernenden optimal auf den Einsatz im Lernort Betrieb vorbereitet und begleitet. Die Themen können individuell ausgewählt werden, so dass für die Berufsbildner:innen eine Entlastung bei Einführungsaufgaben entsteht.

  • Angebot an Einführungskursen für Lernende im dualen Berufsbildungssystem
  • Vorbereitung der Lernenden auf den neuen Lebensabschnitt mit entsprechenden Themenschwerpunkten, bezugnehmend auf den Lernort Betrieb
  • Förderung der Handlungskompetenzen der Lernenden
  • Organisation und Durchführung über die Learning Pilots
  • Firmeninterne (individualisierte) Kurse sind möglich
  • Die Inhalte sind in Zusammenarbeit mit ausgewählten Lehrbetrieben, einzelnen Organisationen der Arbeitswelt sowie unter Einbezug verschiedener Lernenden Umfragen entstanden.

Übergang Volksschule zur beruflichen Grundbildung

  • Erkennen von relevanten Unterschieden zwischen der Volksschule & der Lehre
  • Erkennen der Wichtigkeit der MSS-Kompetenzen (Methoden, Sozial- und Selbstkompetenzen)
  • Kennenlernen der verschiedenen Lernorte (Betrieb, ük, Berufsfachschule)
  • Erfolgreicher Umgang mit der Probezeit

Selbstführung

  • Umgang mit verschiedenen Aufträgen
  • Positiver Umgang mit der verfügbaren Zeit
  • Richtig Priorisieren
  • Work-School-Life-Balance

Business Knigge – professionelles Auftreten im Geschäftsalltag

  • Gemeinsames Definieren des Mindeststandards für Jugendliche in der beruflichen Grundbildung
  • Umgang mit verschiedenen Kulturen

Zielgruppe
Lernende unterschiedlicher Berufe, 1. Lehrjahr

Kosten
CHF 190.-

Grundlagen Kommunikation

  • Verbale & nonverbale Kommunikation
  • Besprechung von verschiedenen Theorien & Modellen (u.a. Hamburger Verständlichkeitsprinzip)
  • Aktives Zuhören
  • Wirksames Fragenstellen

Vorgehensweise Telefongespräch

  • Erkennen der Wichtigkeit eines Telefongespräches
  • Erarbeiten einer individuellen Checkliste für einen erfolgreichen Umgang mit Telefonanrufen
  • Verhalten bei Kundenreklamationen
  • Umgang mit Emotionen durch Kennenlernen des 4-Phasen-Modells

Praxisbeispiel

  • Durchführen von Praxisbeispielen inkl. Feedbacks der Kursteilnehmer/innen

Zielgruppe
Lernende unterschiedlicher Berufe, 1. bis 3. Lehrjahr

Kosten
CHF 190.-

Künstliche Intelligenz

  • Woher kommt KI und was steckt dahinter
  • Nutzen von KI im Arbeitsalltag erleben
  • Praxisbeispiele mit KI erarbeiten
  • Digitaler Arbeitsplatz

Erstellen von Notizen

  • Planung und Strukturierung von Tagesarbeiten
  • Kollaborative digitale Hilfsmittel
  • Apps kennenlernen und anwenden
  • Datenschutz / Social Media

Grundverständnis Datenschutz/Security/Privacy

  • Konsequenzen und Trends beurteilen können
  • Persönlicher Umgang mit Social Media reflektieren

Zielgruppe
Lernende unterschiedlicher Berufe, 1. bis 3. Lehrjahr

Kosten
CHF 190.-

Umgang mit Stress

  • Grundverständnis
  • Alltagssituationen analysieren
  • Stresstyp erkennen

Persönliche Ressourcen

  • Resilienz – Eigene Stärken kennen
  • Sicherheit im Umgang mit eigenen Ressourcen gewinnen
  • Transfer in Berufsalltag

Arbeitsorganisation

  • Gut organisiert durch den Arbeitsalltag
  • Kreativitätstechniken
  • Selbstreflexion üben

Zielgruppe
Lernende unterschiedlicher Berufe, 1. bis 3. Lehrjahr

Kosten
CHF 190.-

Präsenz

  • Wahrnehmungsübungen
  • Körpersprache
  • Umgangsformen

Beziehungsgestaltung

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Bewusster und verantwortungsvoller Einsatz der Wirkung und Ausdrucksweise bei Auftrittssituationen

Zielgruppe:
Lernende unterschiedlicher Berufe,
1. bis 3. Lehrjahr

Kosten: CHF 90.-

Nutzen als Lehrbetrieb

Verfügt Ihr Unternehmen über knappe Ressourcen, um Ihre Lernenden in die Ausbildung einzuführen? Möchten Sie Ihre Lernenden relativ rasch selbstständig arbeiten lassen? Wünschen Sie bei Ihren Lernenden bereits ausgewiesene Handlungskompetenzen? Dann ist das Basisprogramm der WST das Richtige für Sie!

Die WST übernimmt als Leitorganisation nachfolgende Aufgaben:

Aufgaben Leitorganisation
  • Entwicklung und Konzeption der Basisprogramme, in Zusammenarbeit mit ausgewählten Lehrbetrieben
  • Durchführung der Basisprogramme im modularen Angebot durch ausgebildete Lehrkräfte oder ausgewiesene Berufsleute der entsprechenden Branche
  • Durchführung der Basisprogramme in den Räumlichkeiten der WST 
  • Anbieten von unterschiedlichen Programmen & Modulen für die Lehrbetriebe
  • Weiterentwicklung der Basisprogramme in Zusammenarbeit mit den Lehrbetrieben
  • Anbieten von mehreren Durchführungsdaten unter Berücksichtigung einer Mindestanzahl Lernenden pro Modul
Nutzen für teilnehmende Lehrbetriebe

Erleichterung des Arbeitsalltages

Dadurch, dass einführende Aufgaben wegfallen sowie sich die Lehrbetriebe auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können, entsteht eine Erleichterung des Arbeitsalltages.

Personalressourcen

Die Lehrbetriebe erhalten, durch den Wegfall diverser Arbeiten an die Leitorganisation, mehr Personalressourcen für ihre Unternehmung.

Erweiterte Handlungskompetenzen der Lernenden

Durch die Förderung von praxisorientierten Fächern im Basisprogramm werden die Lernenden spezifisch auf die Lehre vorbereitet. Dadurch sind die Lernenden schneller selbstständiger in den Lehrbetrieben und können daher aus Sicht der Lehrbetriebe frühzeitiger Verantwortung oder Aufgaben übernehmen.

Basisprogramm aktiv mitgestalten

Durch das Bestreben der WST das Basisprogramm an den Bedürfnissen der Lehrbetriebe zu erarbeiten und weiterzuentwickeln, besteht die Möglichkeit aktiv mitzugestalten und so als Lehrbetrieb noch stärker zu profitieren.

Medienpräsenz

Durch die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsschule Thun (WST) besteht die Möglichkeit von allfälliger Medienpräsenz des Basisprogrammes zu profitieren. Zudem sind die Lehrbetriebe Teil eines spannenden Netzwerkes aufgrund der Zusammenarbeit mit anderen Lehrbetrieben und profitieren auch von der breiten Verankerung der WST und der WKS KV Bildung als Partnerin als Bildungsinstitutionen.

Kontakt

Wirtschaftsschule Thun
Mönchstrasse 30A
3600 Thun

Standort Gstaad
Ebnit
3780 Gstaad

Berufsfachschule
033 225 26 27
wst@wst.ch

Ansprechperson

Carmen Fasel
031 380 30 66
carmen.fasel@wksbern.ch



Nächste Durchführung

Kurs 1 – Neuer Lebensabschnitt – was nun?
→ Mittwoch, 6. August 2025, WST Thun (8:45–16.30)
→ Donnerstag, 14. August 2025, WKS Bern (8:45–16.30)
→ Dienstag, 19. August 2025, WKS Bern (8:45–16.30)
→ Freitag, 22. August 2025, WKS Bern (8:45–16.30)

Kurs 2 – Kommunikation und Telefonie in der Arbeitswelt
→ Donnerstag, 28. August 2025, WKS Bern (8:45–16.30)
→ Dienstag, 2. September 2025, WKS Bern (8:45–16.30)
→ Mittwoch, 10. September 2025, WST Thun (8:45–16.30)
→ Donnerstag, 16. Oktober 2025, WKS Bern (8:45–16.30)

Kurs 3 – KI und Digital Skills
→ Dienstag, 2. Dezember 2025, WKS Bern (8:45-16:30)
→ Mittwoch, 29. Oktober 2025, WST Thun (8:45-16:30)

Kurs 4 – Stark durch die Ausbildung
→ Mittwoch, 5. November 2025, WST Thun (8:45-16:30)
→ Dienstag, 25. November 2025, WKS Bern (8:45-16:30)

Kurs 5 – Auftrittskompetenz
→ Mittwoch, 12. November 2025, WKS Bern (13:00-16:30)



Learning Pilots

Benötigen Sie als Lehrbetrieb Unterstützung in der Ausbildung Ihrer Lernenden? Suchen Sie einen Partner, um gemeinsam Ihre Berufsbildung voranzutreiben? Dann können Ihnen die Learning Pilots die nötige Starthilfe geben. Mehr Infos



Standort Kurse Thun

Standort Kurse Bern