Die Berufsmaturitätsausbildung 2 mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft ist für Kaufleute EFZ die ideale Fortsetzung nach dem Lehrabschluss. Für weitere Berufsleute mit EFZ-Abschluss ist die BM 2 Typ Wirtschaft ebenfalls eine attraktive Weiterbildung. Die Berufsmatura Typ Wirtschaft bereitet Sie auf die Fachhochschulstudiengänge im Bereich Wirtschaft vor und ebnet auch den Zugang zu allen anderen Studiengängen an Fachhochschulen. Des Weiteren bereitet die BM 2 Typ Wirtschaft Sie auf die Passerelle sowie auf die Lehrerausbildung an einer Pädagogischen Hochschule vor.
Gute Fremdsprachenkenntnisse sind in einer global vernetzten Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Sie öffnen Türen und bieten interessante Karrieremöglichkeiten. Immer mehr Studiengänge auf der Tertiärstufe erfolgen ebenfalls in Englisch, bspw. Berner Fachhochschule Angebote «international studieren» oder mit «Double Degree» abschliessen. Deshalb bieten wir an unserer BM bilingualen Unterricht mit Englisch für die BM 2 Wirtschaft Vollzeit wie auch berufsbegleitend an (mehr dazu im «Infoflyer BM 2 Wirtschaft bilingal» unter Downloads).
Die Wirtschaftsschule Thun bietet verschiedene Ausbildungsmodelle der Berufsmaturität 2 Typ Wirtschaft an. Das bilinguale Modell umfasst drei Fächer in Englisch und kann Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Vielfältiges Interesse
- Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemstellungen, an Deutsch, Französisch und Englisch, an geschichtlichen und politischen Fragen sowie an mathematischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen
Die Wirtschaftsschule Thun bietet verschiedene Ausbildungsmodelle der Berufsmaturität 2 Typ Wirtschaft an.
BM 2 bilingualer Unterricht
Die WST führt die BM 2 Typ Wirtschaft jeweils auch als bilinguale Option in einer BM 2 Vollzeitklasse. Mit diesem Modell eröffnet die WST auch Berufsmanturand:innen Typ Wirtschaft berufsbegleitend die Möglichkeit, die BM 2 bilingual zu absolvieren. Die Fächer Mathematik, Wirtschaft und Recht sowie Technik und Umwelt werden dabei sowohl auf Deutsch wie auch auf Englisch unterrichtet. In allen drei Fächern gelten dieselben Lerninhalte und Anforderungen wie in den Klassen, die nicht bilingual unterrichtet werden. Der Stoff, der auf Englisch unterrichtet wird, wird auch in Proben auf Englisch geprüft. Sprachliche Leistungen werden nicht bewertet. Die Wirtschaftsschule Thun bietet 24 Ausbildungsplätze an. Anmeldungen für die bilinguale BM 2 Typ Wirtschaft werden in der Reihenfolge ihres Eingangs angenommen. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
BM 2 Vollzeit
BM 2 berufsbegleitend mit bilingualem Unterricht
In die Berufsmaturitätsschule 2 Typ Wirtschaft wird grundsätzlich aufgenommen, wer über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder ein Diplom folgender Berufe und Ausbildungen verfügt:
- Kaufleute E-Profil, betrieblich oder schulisch organisierte Grundbildung
- Kaufleute B-Profil: mit Nachweis der zweiten Fremdsprache auf Niveau B1
Kaufleute E-Profil
Kaufleute E-Profil (betrieblich oder schulisch organisierte Grundbildung) werden prüfungsfrei aufgenommen, wenn sie mit dem 5. Semesterzeugnis folgende Bedingungen erfüllen:
- Notendurchschnitt von mindestens 4.8 in den Kernfächern Deutsch, Französisch, Englisch, Wirtschaft und Gesellschaft (zählt doppelt)
- Massgebend für den Notendurchschnitt sind die Zeugnisnoten aus dem 5. Semester
- Für das Fach Englisch wird die Zeugnisnote aus dem 4. Semester herbeigezogen.
Kaufleute B-Profil
Kaufleute B-Profil (Basis-Grundbildung, betrieblich oder schulisch organisierte Grundbildung) werden prüfungsfrei aufgenommen, wenn sie mit dem 5. Semesterzeugnis folgende Bedingungen erfüllen:
- Notendurchschnitt von mindestens 4.8 in den Kernfächern Deutsch, gewählte Fremdsprache in der Grundbildung, zweite Fremdsprache (EA-Kurs oder Fremdsprachendiplom B1), Wirtschaft und Gesellschaft (zählt doppelt)
- Lückenloser Besuch des EA-Kurses zweite Fremdsprache (Französisch oder Englisch)
- Massgebend für den Notendurchschnitt sind die Zeugnisnoten aus dem 5. Semester
Der Besuch des Freikurses Mathematik im Rahmen des EA-Kurses wird dringend empfohlen. Die Noten aus dem Freikurs Mathematik sind nicht qualifizierend.
Kaufleute E-Profil
Kaufleute E-Profil, die die Kriterien für die prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen, absolvieren die Aufnahmeprüfung.
Kaufleute B-Profil
Kaufleute B-Profil, die sich zusätzlich zur gewählten ersten Fremdsprache Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache erworben haben, aber über kein Zertifikat B1 (oder höher) verfügen, oder den Kurs Erweiterte Allgemeinbildung in der Grundbildung nicht besucht haben, somit die Kriterien für die prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen, absolvieren die Aufnahmeprüfung.
Dienstleistungsberufe und weitere Berufe
Berufsleute anderer Berufe müssen die Aufnahmeprüfung absolvieren.
Prüfungsübersicht
Fach | Art der Prüfung | Dauer der Prüfung | Gewichtung |
Deutsch | schriftlich | 90 Minuten | einfach |
Französisch | schriftlich | 60 Minuten | einfach |
Englisch | schriftlich | 60 Minuten | einfach |
Wirtschaft und Gesellschaft | schriftlich | 90 Minuten | zweifach |
Bestehensnorm
Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn der Durchschnitt aller gewichteten Fachnoten mindestens 4.0 beträgt. Es wird eine Einschreibegebühr von CHF 150.– erhoben, die nicht zurückerstattet werden kann.
Prüfungstermin
Die Aufnahmeprüfung findet jeweils am Freitag der Kalenderwoche 10 (März) statt. Kandidat:innen werden mit der Prüfungseinladung über die Örtlichkeit der Prüfungen informiert.
Aufnahmeprüfungen zum Üben
Aufnahmeprüfungen 2024
Wirtschaft und Gesellschaft 2024
Französisch 2024
Englisch 2024
Deutsch 2024
Aufnahmeprüfungen 2023
Aufnahmeprüfungen 2022
Aufnahmeprüfungen 2021
Unterrichtsfächer
Grundlagenfächer
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
- Mathematik
- Interdisziplinäres Arbeiten (integriert in den Grundlagen- und Schwerpunktfächern)
Schwerpunktfächer
- Finanz- und Rechnungswesen
- Wirtschaft und Recht
Ergänzungsfächer
- Geschichte und Politik
- Technik und Umwelt
Lehrpläne
Vollzeit
Teilzeit (berufsbegleitend)
Freikurse
Sprachaufenthalte
Um eine möglichst optimale Vorbereitung auf die Prüfungen der internationalen Sprachdiplome FCE (Cambridge English: First, level B2) und DELF B2 (Diplôme d’études en langue française, niveau B2) zu erreichen, führen wir zusammen mit den Lernenden der BM 1 Fremdsprachaufenthalte zu den gleichen, günstigen Konditionen durch.
Die Teilnahme an den Sprachaufenthalten in England und Frankreich ist für die Absolvent:innen der BM 2 freiwillig.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss an der Wirtschaftsschule Thun ist jeweils der 20. Februar.
Die Aufnahmeprüfung findet am Freitag, 7. März 2025 an der Wirtschaftsschule Thun statt.
Einschreibgebühr
Es wird eine Einschreibegebühr von CHF 150.– erhoben, die nicht zurückerstattet werden kann.
Gelernte Berufsleute, die eine öffentliche Berufsmaturitätsschule besuchen, entrichten keine Schulgebühren, sofern sie nicht ausserkantonale Absolvent:innen sind. Kosten zulasten der BM-Absolvent:innen entstehen hingegen für Lernmedien/ Lehrmittel, Unterrichtsmaterial (Materialgeld), Exkursionen, Theaterbesuche etc. sowie die bereits erwähnten Kosten für die Sprachaufenthalte und die Prüfungsgebühren der internationalen Sprachdiplome.
Die Berufsmaturität entspricht der Fachhochschulreife und gewährleistet den prüfungsfreien Übertritt an eine Fachhochschule, schafft aber auch günstige Voraussetzungen für eine höhere Fachschule (beispielsweise Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW) sowie für den Besuch von Lehrgängen, die auf Berufsprüfungen mit eidgenössischem Fachausweis oder auf höhere Fachprüfungen mit eidgenössischem Diplom vorbereitet.
Im Weiteren ermöglicht die Berufsmaturität den prüfungsfreien Zugang zur Passerelle (einjähriger Lehrgang von der Berufsmatur zur gymnasialen Matur). Das Bestehen der Passerellen-Prüfungen ermöglicht wiederum den Zugang zur Universität. Zudem ermöglichet die Berufsmaturitätsausbildung 2 mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen den Zugang zur Lehrerausbildung an einer pädagogischen Hochschule.
Kontakt
Wirtschaftsschule Thun
Mönchstrasse 30A
3600 Thun
Standort Gstaad
Ebnit
3780 Gstaad
Berufsfachschule
033 225 26 27
wst@wst.ch
Ansprechperson
Katinka Zeller
Konrektorin Kaufmännische Berufe & Berufsmaturität
033 225 26 27
katinka.zeller@wst.ch

Nächste Infoanlässe
Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen? Wir bieten kostenlose Beratungsgespräche vor Ort, telefonisch oder via Videocall. Melden Sie sich direkt per Mail an benno.kaelin@wst.ch oder telefonisch unter 033 225 26 27.
Downloads
Infobroschüre Berufsfachschule WST
Infobroschüre BM 2 Wirtschaft & Dienstleistungen für Berufsmaturand:innen
Infobroschüre BM 2 Wirtschaft für Interessierte
Infoflyer BM 2 Wirtschaft bilingual
Lektionentafel BM 2 Wirtschaft
Info Zeugnisse, Promotion und BMP Wirtschaft
Notengebung und Absenzen für Lernende ohne Lehrvertrag
Kosten Ausbildung BM 2 Wirtschaft
Einrichtungsanleitung BYOD
Links
Richtlinien und Reglemente
Stundenpläne
Freikurse
Sprachaufenthalte