Sozialversicherungs-Fachleute arbeiten als Spezialistinnen und Spezialisten primär in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherungen, aber insbesondere auch allgemein in der öffentlichen Verwaltung, in den Bereichen Sozialhilfe, Personalmanagement und Salärwesen, Treuhand, Brokerwesen und Beratungsstellen.

Vorteile

  • Referent:innen aus der Praxis

  • Gezielte Prüfunugsvorbereitung

  • Mündliche Simulationsprüfungen

  • Hohe Flexibilität Online / vor Ort / hybrid


Mitarbeitende aus dem Sozialversicherungsbereich der öffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft, die sich umfangreiche Kenntnisse in den einzelnen Zweigen und im Gebiet der sozialen Sicherheit aneignen und sich gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten wollen.

Prüfungszulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung:

Die Anforderung für die Zulassung zur Prüfung sind erfüllt, wenn Sie über

eine Matura oder eine mind. 3-jährige Lehre und 3 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich

oder

eine mind. 2-jährige Lehre und 5 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich verfügen und diese nachweislich (Arbeits- oder Zwischenzeugnisse, in dem die Tätigkeiten in den Bereichen der Sozialversicherungen ausgewiesen werden, und EFZ/EBA oder Diplome) belegen können.

Bitte beachten Sie 
Die Lehrzeit wird nicht an die benötigte Berufserfahrung angerechnet, selbst wenn die Lehre bei einem Sozialversicherer (oder Betrieb mit täglichem Bezug zu den Sozialversicherungen) absolviert wurde.

Bei Prüfungsbeginn müssen Sie die erforderlichen Jahre Berufserfahrung erreicht haben.

Ausnahmen bei der Anrechnung der Grundausbildung 
Ausbildungen, die früher nur als 2-jährige Lehre gemacht werden konnten und heute als 3-jährige Lehre revidiert wurden, werden als 3-jährige Ausbildung gewertet.

Die Weiterbildung bereitet die Kursteilnehmenden mit der Vermittlung von gründlichen Kenntnissen in Theorie und Praxis auf ihre Berufsprüfung vor. Mit dem eidgenössischen Fachausweis erwerben die Teilnehmenden ein Diplom, das gesamtschweizerisch anerkannt ist und damit auch einen hohen Standard für Wirtschaft und Verwaltung darstellt.

AHV, IV, UV, KV, BV

Soziale Sicherheit, ALV, EO/MSE/FZ, MV, Recht, Koordination, EL, Sozialhilfe

Die Kursinhalte werden gemäss Wegleitung der Berufsprüfung definiert. Die Handlungsfelder sind in der Wegleitung detailliert beschrieben.

Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie auf der Webseite des Prüfungsträgers SVS (Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute https://feas.ch/

April Start: 2 Semester (plus 1 Semester Repetition)

Bern – Montagabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Mittwochabend 17:30 – 20:45 Uhr

Bern – Mittwochabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Montagabend 17:30 – 20:45 Uhr

Alle 2 Jahre Visp – Mittwochabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Samstagmorgen 08:35 – 12:05 Uhr.

August Start: 2 Semester

Bern – Mittwoch ganztags 08:35 - 16:25 Uhr

Unterrichtformen

  •  Hybridunterricht

  • Je nach individuellen Präferenzen vor Ort im Schulzimmer oder online – Sie haben die Wahl!

Innovative Lernumgebung

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte

Bring your own device (BYOD)

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 7'740.–

Betrag CHF

Kurskosten

7'740.–

Lernbox

1'200.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

8'940.–

abzgl. Bundessubvention*

4'470.–

Effektive Kurskosten

4'470.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

2'500.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.




Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Kontakt

Wirtschaftsschule Thun

Weiterbildung

Mönchstrasse 30A
3600 Thun

033 225 26 26
weiterbildung@wst.ch

Leitung Bildungsgang

Sandra Mueller
sandra.mueller@wksbern.ch

In Kooperation mit

Startdaten und Anmeldung

Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis
Beginn
27. April 2026
Ende
29. September 2027
Anmeldeschluss
d-none
Ort
Bern
Zeiten
Mi und Mo: 17.30 – 20.45 Uhr (nicht jede Woche an beiden Abend Unterricht)
Unterrichtstage
Jeweils am Montag und Mittwoch
Unterrichtsform
Hybrid
Bemerkungen
d-none
Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis
Beginn
2. Mai 2026
Ende
29. September 2027
Anmeldeschluss
d-none
Ort
Visp
Zeiten
Mi: 17.30 - 20.45 Uhr teilweise Sa: 08.35 - 12.05 Uhr
Unterrichtstage
Jeweils am Mittwoch und Samstag
Unterrichtsform
Hybrid
Bemerkungen
d-none
Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis
Beginn
12. August 2026
Ende
24. September 2027
Anmeldeschluss
d-none
Ort
Bern
Zeiten
08.35 - 16.25 Uhr
Unterrichtstage
Jeweils am Mittwoch
Unterrichtsform
Hybrid
Bemerkungen

Kick-Off am 12.08.2026 von 10.30 - 12.05 Uhr.

Module

Nächste Infoanlässe

Das könnte Sie auch interessieren