Die Berufsmaturität (BM) nach der Berufslehre richtet sich an gelernte Berufsleute. Der BM-Abschluss eröffnet Perspektiven im Beruf und ebnet den Weg für ein Studium an einer Fachhochschule, für Ausbildungslehrgänge an höheren Fachschulen oder – mit der Passerelle – für die Universität.
An der Wirtschaftsschule Thun werden am Standort Thun folgende Ausrichtungen in verschiedenen Modellen angeboten:
- Berufsmaturitätsausbildung 2 mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft
- Berufsmaturitätsausbildung 2 mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen
BM 2 Typ Wirtschaft
Die Berufsmaturitätsausbildung 2 mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft ist für Kaufleute EFZ die ideale Fortsetzung nach dem Lehrabschluss. Die Berufsmatura Typ Wirtschaft bereitet Sie auf die Fachhochschulstudiengänge im Bereich Wirtschaft vor und ebnet auch den Zugang zu allen anderen Studiengängen an Fachhochschulen. Des Weiteren bereitet die BM 2 Typ Wirtschaft Sie auf die Passerelle sowie die Lehrerausbildung an einer Pädagogischen Hochschule vor.
Mögliche Ausbildungsmodelle
- BM 2 Wirtschaft Vollzeit
- BM 2 Wirtschaft Teilzeit
- BM 2 Wirtschaft bilingual (Vollzeit oder Teilzeit)
BM 2 Typ Dienstleistungen
Die Berufsmaturitätsausbildung 2 mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen ist für Detailhandelsfachleute EFZ, für Mediamatiker:innen EFZ, für Dienstleistungs- und Gastroberufe EFZ sowie alle weiteren Berufe EFZ die ideale Fortsetzung nach dem Lehrabschluss.
Die Berufsmatura Typ Dienstleistungen bereitet Sie auf die Fachhochschulstudiengänge im Bereich Wirtschaft vor und ebnet auch den Zugang zu allen anderen Studiengängen an Fachhochschulen. Des Weiteren bereitet die BM Typ Dienstleistungen Sie auf die Passerelle sowie die Lehrerausbildung an einer Pädagogischen Hochschule vor.
Mögliche Ausbildungsmodelle
Typ Wirtschaft
Sie können den Vorbereitungskurs Mathematik 3. Lehrjahr (August bis Mai, an einem Arbeitstag, in Absprache mit dem Lehrbetrieb) oder den Vorbereitungskurs Aufnahmeprüfung Mathematik (Januar bis März) besuchen. Zudem haben Sie die Möglichkeit sich in einem Förderkurs anzumelden, um dieses Fenster für Ihre Vorbereitungen auf die Aufnahmeprüfung BM zu nutzen. Schliesslich steht es Ihnen frei, «Aufnahmeprüfungen zum Üben» zu lösen. Diese finden Sie unter den Links auf der Seite «Berufsmaturität 2 Wirtschaft Vollzeit» sowie auf der Seite «Berufsmaturität 2 Wirtschaft Teilzeit» unter «Aufnahme mit Prüfung».
Typ Dienstleistungen
Sie können während der Berufslehre einen EA-Kurs (Kurs Erweiterte Allgemeinbildung) besuchen. Dieser umfasst in der Regel 400 Lektionen, verteilt auf vier Semester und beinhaltet die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik. Der EA-Kurs mit Abschluss EA-Zertifikat führt zur prüfungsfreien Aufnahme in die Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen, nicht aber zur prüfungsfreien Aufnahme in den Typ Wirtschaft.
Sie können den Vorbereitungskurs Mathematik 3. Lehrjahr (August bis Mai, an einem Arbeitstag, in Absprache mit dem Lehrbetrieb) oder den Vorbereitungskurs Aufnahmeprüfung Mathematik (Januar bis März) besuchen. Zudem haben Sie die Möglichkeit sich in einem Förderkurs anzumelden, um dieses Fenster für Ihre Vorbereitungen auf die Aufnahmeprüfung BM zu nutzen. Schliesslich steht es Ihnen frei, «Aufnahmeprüfungen zum Üben» zu lösen. Diese finden Sie unter den Links auf der Seite «Berufsmaturität 2 Dienstleistungen Vollzeit» sowie der Seite «Berufsmaturität 2 Dienstleistungen Teilzeit» unter «Aufnahme mit Prüfung».
Kaufleute EFZ wählen die BM 2 Typ Wirtschaft, denn dieser Typ baut auf den Grundlagen des Berufs Kaufleute EFZ auf.
Detailhandelsfachleute EFZ und alle weiteren Berufe EFZ wählen die BM 2 Typ Dienstleistungen.
Die BM-Ausrichtungen sind von der Zusammensetzung her auf die entsprechenden Studienrichtungen an der Fachhochschule ausgerichtet.
Wenn Sie den stipendienrechtlichen Wohnsitz im Kanton Bern haben und ein öffentliches Angebot, wie an der Wirtschaftsschule Thun besuchen, müssen Sie kein Schulgeld bezahlen. Es fallen jedoch Kosten für Lernmedien/ Lehrmittel, Material, Projekte, Ausflüge etc. an.
Liegt Ihr stipendienrechtlicher Wohnsitz in einem anderen Kanton, so ist grundsätzlich ein Schulgeld geschuldet. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Wohnsitzkanton, ob er Ihnen eine Kostengutsprache erteilt.
Eine Dispensation ist grundsätzlich möglich, insbesondere in den Fremdsprachen, wenn ein vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkanntes Sprachdiplom auf mindestens Abschlussniveau der Ausbildung (B1 bei der BM 2 Dienstleistungen und B2 bei der BM 2 Wirtschaft) vorliegt. Jedoch sollten Sie bedenken, dass eine Volldispensation in einem Fremdsprachenfach oder gar zwei Fremdsprachenfächern zu weniger Noten für den Durchschnitt im Berufsmaturitätszeugnis führt.
Kontakt
Wirtschaftsschule Thun
Mönchstrasse 30A
3600 Thun
Standort Gstaad
Ebnit
3780 Gstaad
Berufsfachschule
033 225 26 27
wst@wst.ch
Ansprechperson
Katinka Zeller
Konrektorin Kaufmännische Berufe und Berufsmaturität
033 225 26 27
katinka.zeller@wst.ch

Nächste Infoanlässe
- Montag, 27. Januar 2025, 18.00 – 18.45 Uhr, Online-Infoanlass
- Mittwoch, 12. Februar 2025, 18.00 – 18.45 Uhr, Wirtschaftsschule Thun
Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen? Wir bieten kostenlose Beratungsgespräche vor Ort, telefonisch oder via Videocall. Melden Sie sich direkt per Mail an benno.kaelin@wst.ch oder telefonisch unter 033 225 26 27.